Besuchen Sie mich in meinem Atelier und vertrauen Sie mir Ihre Erzählung über den Verstorbenen an.
Darauf hin entwickle ich Ideen für ein mögliches Grabmal und halte diese in Form von Zeichnungen, Modellen oder Materialbeispielen für Sie fest.
Keine Sorge, dieser Aufwand ist für Sie kostenfrei.
Bei der Gestaltung achte ich auf verschiedene wichtige Einflüsse. Woher kommt das Licht? Wo wird das Grabmal stehen? Kann man den Stein von allen Seiten oder nur von vorne betrachten? Welche Nachbarsteine befinden sich neben dem neu zu gestaltenden Grab?
Nachdem ich persönliche und charakterstarke Ideen gesammelt habe, zeige ich Ihnen die möglichen Entwürfe. Sie dürfen sich Zeit nehmen um eine Entscheidung zu treffen oder um mögliche Änderungswünsche anzusprechen.
Sobald Sie sich für eine Gestaltung entschieden haben, mache ich mich mit Sorgfalt, Liebe und Dankbarkeit an meine Arbeit.
In dieser Zeit dürfen Sie mich gerne in meiner Werkstatt besuchen, um am Arbeitsprozess teil zu haben.
Ein Grabstein fertigen zu lassen, braucht etwas mehr Vertrauen, als wenn man ihn aus einer Ausstellung auslesen kann. Der Vorteil ist aber, dass ich die gesamten Kosten in die Produktion und Materialien investieren kann. Das Geld fliesst nicht in nicht in verteuerte Ausstellungsräume oder Vermarktung . So kann ich meiner Kundschaft aufwändige und sehr persönliche Gestaltungen anbieten.
Das Rohmaterial für meine Grabsteine beziehe ich am häufigsten aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Italien. Selten aus Norwegen oder aus Griechenland. Aus anderen Kontinenten beziehe ich so gut wie keine Steine.
Jeder Grabstein wird in meiner Werkstatt in Romanshorn angefertigt. Ich achte auf eine nachhaltige Produktion, regionale Materialien und lokale Lieferanten bei Werkzeug und Verbrauchsmaterial.
Sprechen Sie ehrlich mit mir über den Kostenpunkt. Ein originelles Grabmal muss nicht teuer sein. Ich entwerfe gerne eine kostengünstige Variante.
Es gibt viele Alternativen zur herkömmlichen Bestattungstradition. Neben See-Bestattungen oder Berg-Bestattungen können Diamanten aus der Asche gewählt werden und Vieles mehr. Jede Art der Bestattung hat seine Berechtigung.
Ein Grabstein steht nicht im Wohnzimmer, man muss ihn besuchen. Das hat Nachteile, aber auch Vorteile. Man begibt sich auf eine Reise, man begeht einen Aufwand um jemandem Nahe zu sein.
Der Friedhof ist nicht nur ein Ort für unsere Verstorbenen, sondern auch der Hinterbliebenen.
Er ist ein Ort der Begegnung und des Friedens.
Muss man einen Grabstein reinigen? Je nach Material verwittert ein Stein im Aussenbereich schneller oder langsamer. Auch das Verwittern und wie sich ein Stein mit den Jahren entwickelt, kann bei der Gestaltung beachtet und berücksichtigt werden.
Selbstverständlich reinige ich ihren Grabstein auch gerne für Sie.
Aus alt wird neu. Sie wünschen sich, ein Grabmal wiederverwerten? Manchmal möchte man sich emotional nicht von einem Stein trennen und ihn wieder verwenden. Dies ist in den meisten Fällen möglich und teilweise auch sehr sinnvoll. Fragen Sie mich nach den Möglichkeiten.
Die Spuren im Stein entstehen durch das Werkzeug, mit dem man arbeitet.
Deshalb schmiede ich meine Eisen selber. So kann ich selbst entscheiden, welche Strukturen ich später im Stein erstellen kann. Das Gestalten der Eisen ist für mich eine wichtiger Schritt.
Ich mag die Tradition im Handwerk, aber auch die Technik und die Moderne. Meiner Meinung nach gibt es kein schlechtes Werkzeug. Jedes Werkzeug hat seine eigene Sprache, die man lernen muss, um damit gestalten zu können.
Maschinell bedeutet nicht gleich Fantasielos. Diese Oberfläche wurde beispielsweise maschinell gefertigt
Meine Schriften bestehen nicht aus Arial, Cambria oder Opens Sans. Von Hand und mit Pinsel werden sie dem Charakter des Steines angepasst. Je nach Grösse, Format und Struktur des Steines entwerfe ich spontan eine eigene Schrift. Zum Beispiel eine schlanke Schrift für eine filigrane, feine Person und eine breite luftige für einen standhafte, männliche Person.
Die Schriften werden mit Pinsel direkt auf den Stein gemalt und herausgehauen. Durch viel Übung und Erfahrung und durch ein abgekürztes Verfahren kann ich so immer noch mit maschinell gefertigten Schriften konkurrenzieren.
Ein Zeichen für einen Menschen, der mit der Gemeinde stark verbunden war.
Ein Zeichen für ein Menschen, der sozial immer aktiv war, sich aber nie in den Vordergrund rücken wollte.
Ein Zeichen für einen Menschen, der alle Berge der Schweiz, die höher als 4000 Meter sind, bestiegen hat.
Ein Zeichen für ein Ehepaar, welches mit Tauben geheiratet hat.
Von der Raupe zur Puppe und zum Schmetterling
Diese Skulptur steht auf dem katholischen Friedhof in Romanshorn als Gemeinschaftsgrab für Sternenkinder.
Gerne berate ich Sie in der Entwicklung von Gemeinschaftsgräbern und fertige Ihnen Modelle der geplanten Skulptur an, die auch Laien eine präzise Vorstellung ermöglichen.